Expertise
Werdegang von Dr. rer. silv. Thomas Jung

Dr. Thomas Jung,
Baumspezialist und Phytophthora-Experte
- Geboren 1965 in Rosenheim.
- 1986-1993: Studium der Forstwissenschaften an der Ludwig - Maximilians - Universität München in München und Freising.
- 1990-1991: Diplomarbeit am Lehrstuhl für Forstbotanik der Ludwig - Maximilians - Universität München, Titel: "Untersuchungen zur in vitro - Toxigenität aus Eiche isolierter Arten der Gattungen Ceratocystis/Ophiostoma und Fusarium".
- 1993-1996: Doktorand am Lehrstuhl für Forstbotanik der Ludwig - Maximilians - Universität München in Freising. Thema der Dissertation: "Untersuchungen zur Phytophthora - Erkrankung europäischer Eichenarten mit besonderer Berücksichtigung der Stieleiche (Quercus robur L.): Ein Beitrag zur Klärung des Phänomens Eichensterben".
- 1996-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Forstbotanik, Fachbereich Phytopathologie der Ludwig - Maximilians - Universität München in Freising (ab 01. Oktober 1999 Technische Universität München).
- 1998: Verleihung des Arnold - Sommerfeld - Preises der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in Anerkennung der Arbeiten zur Aufklärung der Ursachen des Eichensterbens.
- Seit März 1999: Sachverständiger für Gehölzkrankheiten.
- November 2000 - März 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sachgebiet Waldökologie und Waldschutz der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising.
- Juli 2003 - September 2004: Vorbereitung und Koordination der dritten internationalen Tagung der IUFRO (International Union of Forest Research Organisations) Working Party 7.02.09 "Phytophthora in Forests and Natural Ecosystems" in Freising, vom 11. bis 17. September 2004.
- März 2005: Gründung des internationalen Sachverständigenbüros für Baumkrankheiten "Phytophthora Research and Consultancy".
- Seit September 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Phytophthora Sciences and Management (CPSM) der Murdoch University, Perth, Australien.